Cottbus-Chronik

Zurück

 1714  

1714

  • Am 07. Januar 1714 wird die neu erbaute Schloßkirche geweiht. Bereits 1705 erhielt die französische Gemeinde die Erlaubnis, zur Errichtung ihrer Kirche eine Kollekte zu sammeln. Zwei Jahre später, am 06. Oktober 1707 wurde der Grundstein für das schlichte barocke Kirchengebäude gelegt. Noch bevor der Bau fertiggestellt ist, verstirbt im Alter von 78 Jahren Prediger Cabrit. Er wird am 15. Februar 1713 in der noch nicht fertigen Kirche beigesetzt. Im Oktober genehmigt König Friedrich Wilhelm I. von Preußen, dass auch die deutsch-reformierte Gemeinde die neue Kirche für ihre Gottesdienst nutzen darf und bald bürgert sich der Name "Schloßkirche" ein. Als die Gemeinden der Hugenotten und die bereits seit 1620 bestehende Gemeinde der deutsch-reformierten Gläubigen immer kleiner werden, werden sie 1757 zusammengelegt. Die Kirche erfährt 1870/71 einen Umbau. Der Westflügel wird erneuert und bei der Gelegenheit auch der heute die Spremberger Straße prägende Kirchturm errichtet. Mit der Eröffnung als ökumenisches Gemeindezentrum am 23. September 1974 änderte sich die Bedeutung dieser Kirche.
  • Für Andreas Abraham Lippius wird das Privileg für die Löwenapotheke am 27. Februar 1714 erneuert. Er wird zugleich als Cottbuser Stadtarzt angestellt.
  • König Friedrich Wilhelm I. von Preußen erneuert seinen Befehl zur Anlage von Maulbeerbaum–Plantagen und zur Einrichtung der Seidenraupenzucht von 1709.
  • Samuel Großer gibt die "Lausitzischen Merkwürdigkeiten" heraus. Es ist die erste grundlegende Beschreibung der beiden Lausitzen. Er schreibt z. B. "Vetschau wird unter die wendischen Städte gezählt, wiewohl auch Deutsche drinnen wohnen."
  • In Madlow wirkt bis 1751 Pfarrer Jacob Krüger. Für ihn musste die alte Madlower Pfarrwohnung "wieder zur Bewohnung zurecht gemacht werden".
  • Der Pferdemarkt wird auf den Viehmarkt, den heutigen Berliner Platz, verlegt. Der Topfmarkt findet auf dem Neumarkt statt.
  • Johann Friedrich Beuch wird zum Stadtphysikus gewählt. Er wird später auch Proconsul und erforscht die Geschichte der Stadt Cottbus.

Zurück