Cottbus.Kultur.Geschichte.erleben.
Herzlich Willkommen
Die Städtische Sammlung Cottbus vereint das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Das Stadtarchiv ist seit 1991/1992 im einstigen Druckerei- und Verlagsgebäude des Cottbuser Anzeigers, Bahnhofstraße 52, untergebracht. Seit dem 19. Dezember 2015 ist das Stadtmuseum im ehemaligen Sparkassengebäudes aus dem Jahre 1937, Bahnhofstraße 22, öffentlich zugänglich.
Mit dem Zusammenführen dieser beiden Institutionen, die sich der Geschichte der Stadt Cottbus widmen, wurden sehr günstige Voraussetzungen für die regionale Geschichts- und Heimatforschung geschaffen. Sowohl der Forschung als auch allen geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern stehen die Bestände der städtischen Sammlung zur Verfügung.
Cottbus Chronik
Was ist heute vor vielen Jahren geschehen?
1891
- Am 16. September 1891 wird Rudolf Lehmann geboren. Er ist Lehrer und widmet sich in seinen Forschungen der Geschichte der Niederlausitz. Seine Ergebnisse publizierte er in zahlreichen Büchern. Er war Mitglied der „Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde" und zwischen 1930 und 1945 deren Vorsitzender. Ab 1949 leitete er das Landesarchiv Lübben. 1964 verlässt er die DDR und übersiedelte nach Marburg, wo er am 14. Januar 1984 verstirbt.
Veranstaltungen
Vortragsabend der Konrad-Adenauer-Stiftung
"35 Jahre Deutsche Einheit - vereint oder gespalten?" mit Margot Hermann und Christoph Polster
Eröffnung einer Sonderausstellung
„Übergangsgesellschaft. Akteure der Transformation in Berlin und Brandenburg nach 1989“
Eröffnung einer Sonderausstellung
„Lernt polnisch. Solidarność, die DDR und die Stasi“
Nachrichten aus dem Museum
Weitere Nachrichten aus dem Museum finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv.