Cottbus.Kultur.Geschichte.erleben.
Herzlich Willkommen
Die Städtische Sammlung Cottbus vereint das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Das Stadtarchiv ist seit 1991/1992 im einstigen Druckerei- und Verlagsgebäude des Cottbuser Anzeigers, Bahnhofstraße 52, untergebracht. Seit dem 19. Dezember 2015 ist das Stadtmuseum im ehemaligen Sparkassengebäudes aus dem Jahre 1937, Bahnhofstraße 22, öffentlich zugänglich.
Mit dem Zusammenführen dieser beiden Institutionen, die sich der Geschichte der Stadt Cottbus widmen, wurden sehr günstige Voraussetzungen für die regionale Geschichts- und Heimatforschung geschaffen. Sowohl der Forschung als auch allen geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern stehen die Bestände der städtischen Sammlung zur Verfügung.
Cottbus Chronik
Was ist heute vor vielen Jahren geschehen?
1980
- Am 16. Oktober 1980 erhält der sorbische Künstler Fritz Lattke den Kunstpreis der Domowina. Er wurde am 7. Februar 1895 in Neuendorf geboren, besuchte 1909 die Berliner Kunstgewerbeschule und war vermutlich um 1912 als Illustrator für den Cottbuser Anzeiger tätig. 1922 studierte er an der Weimarer Kunstakademie und gehörte 1923 zu den Mitbegründern der „Vereinigung sorbischer Künstler". Neben zahlreichen Gemälden schuf er 1928/29 u. a. Illustrationen zu den Werken des sorbisch/wendischen Dichters Mato Kossyk. Von Lattke stammten auch die „Kalendariumsbilder" in den Kreiskalendern „Cottbus, Calau, Spremberg" der 20er Jahre. Fritz Lattke starb am 9. November 1980 in Weimar.
Veranstaltungen
Seniorennachmittag
Nach einer thematischen Führung durch das Stadtmuseum haben Sie bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum geselligen Austausch. Kosten pro Teilnehmer oder Teilnehmerin: 8 Euro. Um Voranmeldung wird gebeten.
Nachrichten aus dem Museum

Sendung mit der Maus
Weitere Nachrichten aus dem Museum finden Sie in unserem Nachrichten-Archiv.